Hochdruckreiniger (115)
Eine saubere Sache: Wie Hochdruckreiniger das Leben leichter machen
Bei den unterschiedlichsten Reinigungsarbeiten im und am Haus, in der Industrie, im Handwerk sowie in der Landwirtschaft stehen Hochdruckreiniger für maximale Ergebnisse mit minimalem Aufwand.
Unser umfangreiches Sortiment an Hochdruckreinigern der namhaften Hersteller Kränzle, Nilfisk und Meier-Brakenberg und unsere Beratungs- und Servicekompetenz stellen sicher, dass auch Sie das richtige Gerät für Ihre Anforderungen finden.
Alle Informationen rund um unsere Qualitäts-Hochdruckreiniger für Profis und Privatpersonen erhalten Sie hier und jederzeit bei Ihrem Ansprechpartner von Mersch Reinigungstechnik.
Sauberkeit mit Hochdruck
Hochdruckreiniger nutzen die Kraft des Wassers für die besonders effiziente, einfache Entfernung von hartnäckigem Schmutz sowie verschiedensten Ablagerungen. Eine leistungsfähige Hochdruckpumpe im Inneren des Gerätes verdichtet dazu das über einen Wasseranschluss einfließende Wasser und erhöht den Druck des wieder ausgeleiteten Wassers um ein Vielfaches. Je nach gewähltem Düsenaufsatz erzeugt der Hochdruckreiniger beim Austritt einen gebündelten oder flächigen Wasserstrahl.
Drei Hersteller, ein Versprechen: Hochdruckreiniger von Kränzle, Nilfisk und Meier-Brakenberg
Bei Mersch Reinigungstechnik finden Sie mit den Hochdruckreinigern der Hersteller Kränzle, Nilfisk und Meier-Brakenberg ausschließlich Geräte, die in allen Sparten und Preisklassen überzeugen: von der zuverlässigen, komfortablen Reinigungsleistung über eine sichere, sparsame Anwendung bis hin zur langlebigen, robusten Widerstandsfähigkeit. Darüber hinaus garantieren die umfassenden Produktpaletten das passende Gerät für jeden Bedarf. Ob Kränzle, Nilfisk oder Meier-Brakenberg: Unsere Hochdruckreiniger der Marktführer werden Sie begeistern!
Die Vorteile moderner Hochdruckreiniger im Überblick:
Weniger Aufwand, mehr Sauberkeit:
Die Inbetriebnahme und Anwendung eines Hochdruckreinigers ist schnell und unkompliziert: Auch große Flächen lassen sich mit wenig Zeitaufwand effektiv säubern. Darüber hinaus ist die Reinigung mithilfe eines Hochdruckreinigers rückenfreundlich und komfortabel: Ergonomisch geformte Handgriffe und Pistolen sowie die aufrechte Körperhaltung bei horizontalen und vertikalen Arbeiten entlasten Finger, Hände, Schultern und den gesamten Rücken.
Wasser statt Chemie:
Aufgrund des großen Wasserdrucks kann auf chemische Reinigungsmittel weitestgehend verzichtet werden. Viele Hochdruckreiniger können jedoch bei Bedarf auch mit geeigneten Reinigungsmitteln betrieben werden.
Die Einsatzgebiete eines Hochdruckreinigers sind vielfältig. Eine Vielzahl an Reinigungsdüsen und Aufsätzen sowie Geräteausführungen garantiert beste Ergebnisse an unzähligen Orten und Oberflächen. Auch schwer erreichbare Ecken und Ritzen werden durch die Druckkraft des Wassers porentief gereinigt.
Was ist für den Betrieb eines Hochdruckreinigers erforderlich?
Je nach Art und Ausführung Ihres Hochdruckreinigers benötigen Sie lediglich einen Wasseranschluss sowie – bei netzbetriebenen Reinigern – einen Stromanschluss. Alternativ werden einige Hochdruckreiniger mit Kraftstoffen wie Diesel oder Benzin betrieben. Zudem können Sie je nach Einsatzgebiet Ihres Hochdruckreinigers aus zahlreichen Komponenten wählen, die Ihren Reiniger optimal für seine zukünftigen Reinigungsaufgaben ausrüsten.
Hochdruckreinigung mit Kaltwasser oder Heißwasser?
Bei Mersch Reinigungstechnik haben Sie unter den angebotenen Hochdruckreinigern von Kränzle, Nilfisk und Meier-Brakenberg die Wahl zwischen Hochdruckreinigern mit Kaltwasser und Hochdruckreinigern mit Heißwasser.
Heißwasser-Hochdruckreiniger nutzen neben der schieren Kraft des Wassers zusätzlich hohe Wassertemperaturen von bis zu 155 °C. Diese doppelte Power macht sie zur passenden Lösung bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen, etwa durch Fette oder Öle. Darüber hinaus kombinieren sie die porentiefe Sauberkeit der Hochdruckreinigung mit einer desinfizierenden Wirkung.
Welche Ausführung für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren primären Reinigungsaufgaben ab: Nicht alle Untergründe und Einsatzgebiete sind für die Kaltwasser-Hochdruckreinigung bzw. Heißwasser-Hochdruckreinigung gleichermaßen geeignet.
Nicht geeignet für die Säuberung mit dem Kaltwasser-Hochdruckreiniger sind etwa:
- Großküchen
- Schlachträume
- Rohre
- Duschräume etc.
Nicht geeignet für die Säuberung mit dem Heißwasser-Hochdruckreiniger sind etwa:
- Holzbohlen, -planken und -dielen
- Terrassen etc.
Ausführungen und Merkmale: Wie finden Sie den Hochdruckreiniger, der zu Ihnen passt?
Mit den Qualitäts-Hochdruckreinigern von Kränzle, Nilfisk und Meier-Brakenberg haben Sie bei Mersch Reinigungstechnik buchstäblich die Qual der Wahl.
Um Ihnen die Entscheidung für den Kauf Ihres Wunsch-Hochdruckreinigers zu erleichtern, haben Sie in unserem Onlineshop die Möglichkeit, unser umfangreiches Sortiment nach unterschiedlichen Suchkriterien zu filtern.
Neben Marke, Preis und Einsatzgebiet Ihres Hochdruckreinigers stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
- Heißwasser oder Kaltwasser, Profi oder Privat: Welche Ausführung ist für Sie die richtige?
- Aufbau Ihres Hochdruckreinigers: Suchen Sie eine stationäre Anlage, ein tragbares mobiles Gerät oder einen Hochdruckreiniger mit Fahrgestell?
- Die Ausstattung: Benötigen Sie einen Hochdruckreiniger mit Schlauchtrommel, Reinigungsmittelansaugung und/oder Druckregulierung?
- Die Antriebsart: Je nach Ort der Verwendung entscheiden Sie hier, ob Sie einen Hochdruckreiniger mit Wechselstrom (230 V), Drehstrom (400 V) oder Verbrennungsmotor bevorzugen.
FAQ – Antworten auf Ihre Fragen: Häufige Fragen über das Hochdruckreinigen
Die Betriebszeiten für Hochdruckreiniger sind in Deutschland durch die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) geregelt. Diese Verordnung soll die Allgemeinheit und die Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Lärm schützen.
An Werktagen (Montag bis Samstag): In reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten dürfen Hochdruckreiniger an Werktagen nur in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr betrieben werden. In der Zeit von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr gilt die Nachtruhe, in der der Betrieb dieser Geräte untersagt ist.
An Sonn- und Feiertagen: An Sonn- und Feiertagen ist der Betrieb von Hochdruckreinigern ganztägig verboten. Dies dient dem Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe.
Mittagsruhe: Eine bundesweit einheitliche gesetzliche Mittagsruhe gibt es nicht. Allerdings können Gemeinden und Hausordnungen eigene Ruhezeiten festlegen, die in der Regel zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr liegen. Während dieser Zeit kann der Betrieb von lauten Geräten wie Hochdruckreinigern ebenfalls untersagt sein. Informieren Sie sich daher am besten bei Ihrer Gemeinde oder in Ihrer Hausordnung über die geltenden Regelungen.
Regionale Unterschiede: Zusätzlich zur Bundesverordnung können die einzelnen Bundesländer und Gemeinden weitere, strengere Vorschriften erlassen haben. Es ist daher immer ratsam, sich vor der Inbetriebnahme eines Hochdruckreinigers über die lokalen Bestimmungen zu informieren, um Konflikte mit Nachbarn und Bußgelder zu vermeiden.
Die Wahl des richtigen Hochdruckreinigers hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen ab. Um das passende Modell zu finden, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
• Wie oft werde ich das Gerät benutzen? Für gelegentliche Einsätze rund um Haus und Garten reicht oft ein Einsteigermodell. Bei regelmäßiger oder gar täglicher Nutzung sollten Sie in ein robustes und langlebiges Gerät der Mittel- oder Profiklasse investieren.
• Welche Flächen möchte ich reinigen? Für die Reinigung von Terrassen, Gehwegen oder Fassaden benötigen Sie einen höheren Druck als für die Autowäsche oder die Reinigung von Gartenmöbeln.
• Wie stark sind die Verschmutzungen? Hartnäckige Verschmutzungen wie Moos, Algen oder eingetrockneter Schmutz erfordern eine höhere Reinigungsleistung (Druck und Fördermenge) als oberflächlicher Schmutz.
Der Druck, gemessen in Bar, ist eine der wichtigsten Kenngrößen eines Hochdruckreinigers. Er gibt an, mit welcher Kraft das Wasser auf die zu reinigende Oberfläche trifft. Je höher der Druck, desto stärker die Reinigungswirkung.
•Bis 120 Bar: Geeignet für gelegentliche Reinigungsarbeiten und empfindliche Oberflächen wie Fahrräder, Gartenmöbel oder Autos.
•120 bis 160 Bar: Ideal für die meisten Anwendungen rund um Haus und Garten, wie die Reinigung von Terrassen, Gehwegen, Zäunen oder die Vorbereitung von Malerarbeiten.
•Über 160 Bar: Empfehlenswert für große Flächen und hartnäckige Verschmutzungen, wie sie in der Landwirtschaft, im Handwerk oder in der Industrie vorkommen.
Die Fördermenge, oft in Litern pro Stunde (l/h) angegeben, ist neben dem Druck die zweite entscheidende Größe für die Reinigungsleistung. Sie gibt an, wie viel Wasser pro Stunde durch die Düse strömt. Eine höhere Fördermenge sorgt für eine bessere Schwemmleistung, das heißt, der gelöste Schmutz wird schneller und effektiver abtransportiert. Für große Flächen ist daher eine hohe Fördermenge von Vorteil.
Kaltwasser-Hochdruckreiniger sind die gängigsten Modelle für den privaten Gebrauch. Sie sind in der Anschaffung günstiger und eignen sich für die meisten Reinigungsaufgaben rund um Haus und Garten.
Heißwasser-Hochdruckreiniger erhitzen das Wasser zusätzlich, was die Reinigungswirkung deutlich erhöht. Sie sind besonders effektiv bei der Entfernung von öligen und fettigen Verschmutzungen, da das heiße Wasser diese Verunreinigungen besser löst. Zudem haben sie eine desinfizierende Wirkung. Heißwassergeräte sind in der Regel teurer und werden vor allem im gewerblichen und industriellen Bereich eingesetzt.
Geräte für den privaten Gebrauch sind in der Regel kompakter, leichter und günstiger. Sie sind für den gelegentlichen Einsatz konzipiert und haben oft Kunststoffpumpen und -gehäuse.
Professionelle Hochdruckreiniger sind für den dauerhaften, täglichen Einsatz ausgelegt. Sie verfügen über robustere Komponenten wie Messingpumpen, langlebigere Motoren und stabilere Rahmen. Zudem bieten sie oft einen höheren Arbeitsdruck, eine größere Fördermenge und mehr Ausstattungsmöglichkeiten.
Maximaler Druck: Dies ist der höchste Druck, den die Pumpe des Geräts kurzzeitig erzeugen kann, zum Beispiel direkt beim Einschalten. Dieser Wert ist oft werbewirksam, aber für die eigentliche Reinigungsleistung weniger relevant.
Arbeitsdruck: Dies ist der konstante Druck, der an der Düse anliegt und mit dem tatsächlich gereinigt wird. Der Arbeitsdruck ist daher die entscheidende Angabe für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines Hochdruckreinigers.
PSI und GPM sind Einheiten, die vor allem im angloamerikanischen Raum verwendet werden, aber auch bei uns gelegentlich auftauchen.
•PSI (Pounds per Square Inch): Dies ist die angloamerikanische Einheit für Druck. 1 Bar entspricht etwa 14,5 PSI.
•GPM (Gallons per Minute): Dies ist die angloamerikanische Einheit für die Fördermenge. 1 GPM entspricht etwa 3,785 Litern pro Minute.
Die Begriffe „Hochdruckreinigung“ und „Druckreinigung“ werden oft synonym verwendet. Im Allgemeinen bezeichnet „Druckreinigung“ jede Art der Reinigung mit unter Druck stehendem Wasser. „Hochdruckreinigung“ bezieht sich speziell auf die Reinigung mit sehr hohem Druck, wie er von Hochdruckreinigern erzeugt wird. Im alltäglichen Sprachgebrauch gibt es jedoch keinen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Begriffen.
Beim Arbeiten mit einem Hochdruckreiniger können Wasser und Schmutzpartikel mit hoher Geschwindigkeit aufgewirbelt werden. Daher ist das Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung unerlässlich:
• Schutzbrille: Schützt die Augen vor umherfliegenden Partikeln und Wasserspritzern.
• Festes Schuhwerk: Bietet einen sicheren Stand auf nassem Untergrund und schützt die Füße.
• Handschuhe: Schützen die Hände vor Schmutz und Verletzungen.
• Gehörschutz: Bei Benzin-Hochdruckreinigern oder längeren Arbeiten ist ein Gehörschutz empfehlenswert.
Geeignete Oberflächen:
•Stein, Beton, Fliesen (Terrassen, Gehwege, Mauern)
•Fassaden (Putz, Klinker)
•Holz (Terrassen, Zäune, Gartenmöbel) – mit Vorsicht und geringem Druck
•Metall (Gartengeräte, Zäune)
•Kunststoff (Gartenmöbel, Rollläden)
•Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Fahrräder) – mit speziellem Zubehör und geringem Druck
Nicht geeignete oder nur mit äußerster Vorsicht zu reinigende Oberflächen:
•Sandstein und andere weiche Gesteinsarten
•Asbestzement
•Elektrische Anlagen und Verteilerkästen
•Reifen von Fahrzeugen (können beschädigt werden)
•Fenster und Glasflächen (Gefahr von Glasbruch)
Ja, die meisten Hochdruckreiniger verfügen über eine Funktion zur Beimischung von Reinigungsmitteln. Dies kann die Reinigungswirkung bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Öl, Fett oder Ruß erheblich verbessern. Beachten Sie dabei folgende Punkte:
• Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für den Einsatz in Hochdruckreinigern geeignet und vom Hersteller freigegeben sind.
• Tragen Sie das Reinigungsmittel bei niedrigem Druck auf die trockene Oberfläche auf und lassen Sie es kurz einwirken (nicht antrocknen lassen).
• Spülen Sie anschließend mit klarem Wasser und hohem Druck nach.
Bei empfindlichen Oberflächen ist besondere Vorsicht geboten, um Beschädigungen zu vermeiden:
• Druck reduzieren: Wählen Sie einen möglichst geringen Arbeitsdruck.
• Abstand vergrößern: Halten Sie einen größeren Abstand zur Oberfläche.
• Flachstrahldüse verwenden: Eine Flachstrahldüse verteilt den Druck auf eine größere Fläche und ist schonender als eine Punktstrahldüse.
• Test an unauffälliger Stelle: Testen Sie die Reinigungswirkung immer zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle.
• Bei Holz: Reinigen Sie immer in Faserrichtung des Holzes.
• Bei Autolack: Verwenden Sie spezielle Autowaschbürsten und Reinigungsmittel, um den Lack nicht zu zerkratzen.
Eine regelmäßige Wartung und Pflege stellt die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit Ihres Hochdruckreinigers sicher. Dazu gehören folgende Maßnahmen:
• Nach jedem Gebrauch: Spülen Sie das Gerät und die Schläuche mit klarem Wasser durch, um Reinigungsmittelreste zu entfernen. Reinigen Sie die Düsen und den Wasserfilter.
• Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie regelmäßig alle Schläuche und Anschlüsse auf Dichtheit und Beschädigungen. Kontrollieren Sie den Ölstand bei Geräten mit Ölbadschmierung.
• Winterfest machen: Lagern Sie den Hochdruckreiniger an einem frostsicheren Ort. Entleeren Sie vor der Einlagerung das gesamte Wasser aus dem Gerät, den Schläuchen und der Pistole, um Frostschäden zu vermeiden.
Zu viele Möglichkeiten?
Bei der Auswahl Ihres perfekten Hochdruckreinigers sind Sie nicht allein! Ihre Ansprechpartner der Firma Mersch Reinigungstechnik stehen Ihnen gern mit einer individuellen, bedarfsgerechten Beratung zur Seite. Nutzen Sie unsere telefonische Beratung oder besuchen Sie uns in unserem Laden in Verl.
Auch für die Reparatur von Hochdruckreinigern der Marken Kränzle, Nilfisk und Meier-Brakenberg und den Verkauf von umfassendem Zubehör und Ersatzteilen stehen Ihnen Ihre Hochdruckreiniger-Profis gern zur Verfügung!



